1.
Pflege bei Diabetes mellitus ... bei Krankenpflegewissen.de
Physiologische &
Medizinische Grundlagen
1.A.5 Typische Symptome, die zur Verdachtsdiagnose
des Diabetes führen
Die folgenden typischen Symptome ergeben
sich aus erhöhten Werten des Blutzuckers, manche treten allerdings erst
langfristig auf und sind wichtige Beobachtungskriterien auch für Pflegekräfte:
Schwindel
Kaltschweißigkeit
Abgeschlagenheit, Müdigkeit und
Arbeitsunlust
Polydipsie ( vermehrter Durst)
Polyurie (gesteigerter Harndrang mit
entsprechend gesteigerter Harnausfuhr)
Gewichtsverlust und allgemeine
Leistungsschwäche:
Die Körperzellen erhalten
keine Energie mehr, daher ...
kann kein Körperfett
mehr aufgebaut werden, bzw dieses wird verstärkt abgebaut
wird körpereigenes
Eiweiß abgebaut, um Energie herzustellen
die Zellen erfahren trotz
starker Bereitstellung nur unzureichende Energiezufuhr
Sehstörungen (treten nicht
alterstypisch auf):
generelle Sehschwäche
Katarakt
Glaukom
Hautveränderungen, wie :
vermehrter Pilzbefall
vermehrter Juckreiz der gesamten
Körperhaut durch Einlagerung von überschüssiger Glucose
und / oder
Pruritus vulvae et ani (Juckreiz
des Anal- und Genitalbereiches), der durch das zwanghafte Kratzen typische
Hautveränderungen nach sich zieht
Furunkulose
vermehrtes Auftreten von Karbunkeln
(v.a. im Nackenbereich)
Wundheilungsstörungen
Neuritiden (Nervenentzündungen,
später Polyneuropathie)